Das Ende des Regenbogens – oder wie die Regenbogenflagge (ver-)schwindet
- wolframs2004-blue
- 22. Juli
- 3 Min. Lesezeit

Wir waren neulich auf dem – ich darf wohl sagen „traditionellen“ - lesbisch-schwulen-Stadtfest in der Motzstraße am Nollendorfplatz in Berlin. Sommer, gute Stimmung, entspannte Atmosphäre. Die vielen Stände auf genau denselben Positionen, an denen sie vor zwei Jahren waren, wieder mit vielen Geschenke-Stickern und vielen Fähnchen. Am meisten zu sehen war die klassische Regenbogenflagge (pride flag) von 1979 mit ihren sechs Farben (siehe oben). Am zweitmeisten die weiterentwickelte „Progress Pride“-Flagge von 2018:

Selten zu sehen – aber das dürfte sich in den nächsten Jahren vermutlich ändern – war die Weiterentwicklung der Weiterentwicklung, die „Intersex-Inclusive Progress Pride“ - Flagge von 2021

Es drängt sich zunächst die Frage auf, was all diese Farben jeweils zeigen. Hier die Antwort: https://bofa.de/bofa-blog/progress-pride-flagge-bedeutung-entwicklung; Rot – Leben / Orange – Heilung / Gelb – Sonnenlicht / Grün – Natur / Blau – Harmonie / Violett – Geist / Schwarz - Erinnerung an HIV/AIDS-Verstorbene / Braun - Repräsentation von PoC (People of Color) / Rosa - Weiblich (Trans-Identität) / Hellblau - Männlich (Trans-Identität) / Weiß - Nicht-binär, agender, genderqueer / Gelb (Dreieck) – Intergeschlechtlichkeit / Violetter Kreis - Körperautonomie & Ganzheit.
Um diese Frage geht es mir hier aber überhaupt nicht. Meine zwei Fragen sind:
1. Warum wird an dieser Fahne ständig herumgedoktert?
2. Wo führt das hin?
Und hier meine Ein- und Aussichten:
1) Fahnen stehen für etwas. Die Trikolore zum Beispiel für steht für Frankreich und Frankreich für liberté, egalité und fraternité. Die olympischen Ringe für die fünf Kontinente und die Einheit der Menschheit. Auf dem Schlachtfeld früherer Kriege dienten Fahnen als Orientierungspunkte. Kein Mensch kam jemals auf die Idee, diese Fahnen ständig zu verändern. Das kann man dann allenfalls bei den T-Shirts der französischen Nationalmannschaft aus Mode-, Werbungs- und Kommerzgründen tun. Die Fahne selbst aber ist ein Markenzeichen und bleibt im Wesentlichen unverändert.
Warum ergeht es der Regenbogenflagge anders? Mit ihren 6 Farben steht sie zunächst einmal für Harmonie in der Vielfalt. Nichts deutet darauf hin, dass ihr etwas fehlt. Dem Regenbogen fehlt ja auch nichts. Das wurde in den 2000er Jahren jedoch immer weniger so wahrgenommen. Der historische Zusammenhang der Regenbogenfarben mit der männlich-homosexuellen Emanzipationsbewegung, die in San Francisco einen ihrer Anfänge nahm, fiel auf. Das störte. Regenbogen = male gay. Man fühlte sich ausgeschlossen. Man behauptete, man werde ausgeschlossen. Man/frau/Person war nur noch bereit, sich dann in der Regenbogenfahne wiederzuerkennen, wenn sie ergänzt würde durch eine zusätzliche Farbe, die die eigene Gruppe repräsentiert. Seitdem wird eine identitätspolitische Schublade nach der anderen aufgemacht. Die Regenbogenflagge wird invadiert von anderen Farben und Formen. Sie ist nur noch Hintergrund.
2) Wo führt das hin? Aus der universellen Botschaft: „Seht her, wie bunt die menschliche Gesellschaft ist!“ ist jedenfalls ein fleißiges, umständliches, aber politisch sehr korrektes Auf- und Herunterzählen von Genderidentitäten und sexuellen Orientierungen geworden. Ist das gut so? Ich meine: eher nein. Ich sehe zwar das menschliche Bedürfnis, eine Identität zu haben, diese auch zeigen zu dürfen und für gut befinden zu lassen. Ich sehe aber auch: die ausgefahrenen Ellbogen um in unserer Aufmerksamkeitsdefizitgesellschaft zur Geltung zu kommen – gerne schrill und immer wieder auf Kosten anderer. Und ich sehe fehlendes Verständnis und fehlende Einsicht dafür, dass die Zahl menschlicher Identitäten unendlich groß ist und dass sie weit mehr Bereiche umfasst – denn Menschen haben auch Identitäten als Deutsche oder Briten, Boxer und Angler, Teamplayer oder Einzelgänger, Gläubige (in zig Varianten) oder Ungläubige (auch hier übrigens variantenreich), Fröhliche und Depressive, Cholerische und Geduldige, Auto- und Fahrradfans etc.. Deswegen beantworte ich die Frage so: Das führt dahin, dass die Pride Flagge - ein, zwei oder drei Versionen weiter gedacht - so aussehen wird: der von links kommende und nach rechts weisende vielfarbige „Fortschrittspfeil“ wird die Regenbogenfarben endgültig verdrängen und auffressen.
Wer’s nicht glaubt, schaue sich mal zwei neuere Weiterentwicklungen der bereits weiterentwickelten pride flag an. Ich verrate nicht, welch andere Gruppen sich hier haben hinzufügen lassen. Denn um es klarzustellen: Ich habe wirklich gar nichts gegen all diese Leute!
Ich finde nur die Regenbogenflagge schön, wichtig und richtig.


Kommentare